Die letzte Schlacht wird keiner gewinnen

unrecognizable ethnic hacker typing on laptop at table Lesedauer 8 Minuten

Krieg ist schon lange nicht mehr nur das gegenseitige Abschlachten. Längst hat sich alles auf den Cyberraum erweitert. Musste früher noch mühselig Propaganda in die Reihen des Feindes gebracht, für Desinformation, Demoralisierung, gesorgt werden, geht dies in der Digitalisierung erheblich einfacher. Gleichfalls bedurfte es einst gefährlicher Selbstmordkommandos, bestehend aus Abenteurern und Patrioten, die hinter den feindlichen Linien für Sabotage sorgten, während dies heute von einem Hacker von einem sicheren Ort erledigt werden kann. Ich denke, wir stehen da erst am Anfang. Doch die Entwicklung ist rasant. Bereits jetzt kann kaum noch ein Normalbürger sagen, was am Geschehen real bzw. ein chaotischer Ablauf ist oder mittels Instrumentarien gesteuert wird. All dies trifft auf eine Gesellschaft und politische Struktur, die nicht mal ansatzweise darauf vorbereitet ist.

Aktuell ist ein beinahe als Amoklauf zu bezeichnendes Verhalten der als konservativ betrachteten politischen Kräfte zu beobachten. Kein hingeworfener Brotkrumen ist ihnen zu vergammelt, um ihn nicht aufzugreifen und in eine desaströse Kampagne einzubauen. Es geht nicht um konstruktive Opposition, sondern ums primitive Zerstören des politischen Gegners, um die Macht zu übernehmen. Wenn dies erfolgreich passiert ist, kann man sich immer noch dem eigentlichen Gegner zuwenden, nämlich Angreifern, wie aktuell dem faschistischen Diktator Putin. Ein äußerst gewagtes Spiel, mit einem unkalkulierbaren Ausgang. Putin unternimmt alles, um ein geeintes russisches Volk in einem nationalen Kampf gegen einen Feind zu führen. Jeder Widerstand wird innerhalb des Landes brutal und kompromisslos bekämpft. In der Ukraine setzt er auf Schrecken und Vernichtung, wie es einst ein Franco bei seinem Marsch durch Spanien tat. Parallel zieht er seine Verbündeten zusammen und lässt sie der restlichen Welt ihre militärische Bereitschaft präsentieren. Diesem Gebaren hat die moderne, vermeintliche deutsche Linke nichts entgegenzusetzen. Mit Vernunft, Verstand, der Erkenntnis, dass Krieg immer in eine Katastrophe führt, ist der ausgeklügelten Vorgehensweise des Faschismus nicht beizukommen. Allein schon deshalb nicht, weil sie ehemals genau hierfür, zur Überwindung des als schwächlich empfundenen intellektuellen Weges entwickelt wurden. Mussolini, der Namensgeber des Faschismus, kam anfangs aus dem anarchistischen, sozialistischen Lager. Er hatte Ideen und Ziele, bei denen er dachte, sie mit diesen Ansätzen umsetzen zu können. Als er merkte, dass dies nicht funktionierte, entwickelte er neue. Nämlich welche, die beides überwinden sollten: Den Kapitalismus, wie er ihn kennenlernte und die Ansätze, welche seiner Auffassung nach, der Überwindung im Wege standen. Das Individuum mag zufrieden, frei und glücklich sein, aber nur eine geschlossene, wie eine Maschine funktionierende Gesellschaft ist in der Lage, andere Nationen niederzuringen. In einer Weltlage, die sich dahingehend entwickelt, dass bei unverändertem Vorgehen der Menschheit, die Ressourcen verknappen, große Regionen des Planeten unbewohnbar werden, nahezu alles, was das Leben überhaupt ermöglicht, zur Mangelware wird, um die man kämpfen muss, ist dies zumindest eine Option. Rette sich, wer kann, und zwar mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln.
Der andere Ansatz wäre die theoretisch machbare Einigung aller Völker, welche dann an einem Strang ziehen. Dem stehen viele Hindernisse entgegen, an deren Beseitigung wenige glauben und vermutlich in großer Zahl nicht einmal interessiert sind. Am Ende sitzen doch alle auf ihrem Affenfelsen.

Das Bittere an allem ist der sich abzeichnende Ausgang einer langen Geschichte. Vom Verstand und der Vernunft her, mit all den technischen Möglichkeiten, dem kollektiven Wissen der Menschheit, wäre ein friedliches Zusammenleben und die Lösung der entstandenen Probleme durchaus machbar. Dass es nicht geschieht, liegt an den Kräften, Eigenarten, die dagegen wirken. Es ist die Geschichte, die Menschen schon seit langer Zeit in Erzählungen verpacken. Gott gegen den Teufel, Buddha gegen Mara, Himmel oder Hölle, Erleuchtung oder fortwährendes Leiden. Habgier, Hybris, Übermaß, gegen Einklang, Harmonie, Fortbestand, Frieden, Freiheit. Und daran hat jeder Einzelne einen Anteil. Hass, Gewalt, Gier, setzen sich über Wechselwirkungen genauso fort, wie Liebe, Genügsamkeit, Respekt gegenüber allen Lebewesen. Es ist eine Frage der Struktur. Wird sie so gestaltet, dass sie dem einen oder eben dem anderen Verhalten Vorschub leistet. Wir haben uns in großen Teilen der Welt für eine Struktur entschieden, die den zerstörerischen Faktoren entgegenkommt.

Ein erster kleiner Schritt wäre der Versuch einer Einigung, die auf Verstand, Vernunft, ethischen Betrachtungen und Übereinkünften basiert. Manche Denker der Vergangenheit stellten die These auf, dass eines Tages der Wohlstand dies möglich machen würde. Noch in den 70ern sahen sie eine Zukunft, in der selbst die damals die ärmsten Länder ein Level erreichen, auf dem alle genug zu essen bekommen, medizinisch versorgt sind und ein Auskommen ohne luxuriöse Spitzen haben. Als größte Gefahr sahen sie einen atomaren Krieg zwischen den Großmächten. 2022 wissen wir, dass sie sich irrten. Der materielle Wohlstand entwickelte sich partiell, um dann in einen Überfluss überzugehen, der auf Kosten der innerhalb der Kolonialzeit materiell und sozial ruinierten Länder ging. Jetzt, in einer Zeit, wo der Überfluss in Gefahr gerät, steigt exponentiell die Gefahr eines Atomkriegs.
Deutschland ist neben anderen Ländern, eins der Überflussländer, die auf Kosten der anderen leben. Den alten Theorien nach, hätte es die Chance gegeben, befreit von Not und Elend, eine innere Einigkeit, Gerechtigkeit und neue Modelle zu entwickeln.

Leider widerlegt die Realität diese Theorien. Ein Umstand, den sich die andere Seite zunutze macht. Innerhalb des Wohlstands besteht ein Ranking. Unbenommen lebt ein finanziell schlecht bedachtes Gesellschaftsmitglied in Deutschland immer noch auf einem deutlich höheren Niveau, als beispielsweise auf dem russischen Land. Wenige leben in absoluter Dekadenz und verfügen über finanzielle und materielle Werte, die alles übersteigen. Die Masse befindet sich innerhalb eines Intervalls irgendwo dazwischen. Innerhalb der Struktur ist alles auf das Finanzielle und das Materielle ausgerichtet. Es stellt sich damit nicht die Frage, ob die mit dem Übermaß glücklich und zufrieden sind oder wenigstens eine in sich ruhende gesunde Persönlichkeitsstruktur aufweisen. Auf der Ebene darunter wird argwöhnisch nach links und rechts geschaut. Wer hat mehr Krumen bekommen? Warum? Wie kann man selbst an mehr herankommen? Ganz unten herrscht das vor, was schon immer existierte. Alles ist auf den Kampf ums Überleben ausgerichtet. Da bleibt keine Zeit für philosophische Überlegungen, wie die Struktur aussieht. “Erst kommt das Fressen, dann die Moral.” Aus alledem ergeben sich Spannungen, negative Konflikte, Unzufriedenheiten, Frustrationen. Ein Eldorado für PR Spezialisten, Nachrichtendienstler, feindliche Agenten, Angreifer, usw.

Bedauerlicherweise ist in der Struktur auch festgelegt, welche Charaktere, Ideen, Anschauungen, sich bis nach oben durchsetzen und so die Macht innehaben. Das Eine bedingt das Andere. Als Helmut Kohl sich anschickte, die politische Macht zu übernehmen, schlicht, weil er nach ihr gierte und nicht, weil er andere politische Ideen zur progressiven politischen Entwicklung Deutschlands hatte, wurde Herbert Wehner zum Propheten. Er sah eine neue Zeit anbrechen, in der Politiker*innen um jeden Preis die Machtübernahme anstreben und die politischen Ziele sekundär werden. Primär wäre aktuell eine Einigung, das gemeinsame Entwickeln von Strategien und Taktiken notwendig. Hierfür müssten Machtinhaber*innen sich nicht als alleinige Ausführer sehen, sondern vielmehr zu Koordinatoren werden und diejenigen, welche bisher gierig nach der Macht griffen, müssten sich besinnen, um eine Mitarbeit an Lösungswegen zu ermöglichen.

Dass die deutsche Politik dies seit einigen Jahren nicht mehr vermag, ist einem Putin mit dem ihm zur Verfügung stehenden Geheimdienst besser bekannt, als irgendeinem Mitarbeiter des BND oder BfV. Ich will mir gar nicht vorstellen, wo die überall ihre Leute installiert haben. Immerhin ergaben sich allein aus dem Niedergang der DDR jede Menge freie Leute, die man übernehmen konnte. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich dies gegenüber den “Five Eyes” als echter Vorteil erwies. Das Mittel schlechthin, welches die Struktur anbietet, die wirtschaftlichen Sanktionen, wirkt unangenehm zweiseitig. Am Ende stellt sich die Frage, wer die entstehenden Schmerzen besser aushalten kann. Der Westen, hier Deutschland, oder auf der anderen Seite Russland und Verbündete. Die breite Masse der Deutschen kann schon lange nicht mehr so klaglos Mangel ertragen, wie es die auf der anderen Seite seit Jahrzehnten tun. Die Zeiten nach dem Krieg, die Berliner Blockade, sind lange vorbei. Mir drängt sich dabei das Bild eines Boxers auf, der seine Gagen verkokst, verfressen und versoffen hat und noch einmal in den Ring steigen will.

Ob es nun in den vergangenen Tagen diese “Winnetou” – Nummer, insbesondere die infantilen Reaktionen der Konservativen und des Bürgertums waren, oder es um die ursprünglich seitens Russlands gestartete Kampagne gegen Baerbock, die PR-Kampagne der Atom-Lobby oder der aktuell innerhalb der Struktur zu erwartende sprunghafte Anstieg der Benzin-Preise ist, den sich die russische Propaganda nicht entgehen lassen wird, alles gehört mit zum Krieg. Wobei sich vermutlich noch nicht alle Teilnehmer offen gezeigt haben. Ein wenig beschämend ist die grenzenlose Naivität, mit der wir noch durch die Gegend tappen und vor allem, wie sehr sich die deutsche politische Elite willfährig am Nasenring herumführen lässt. Es scheint beinahe, als wenn die UNION plant, aus dem Desaster als autoritäre Kraft hervorzugehen, um dann endlich unter ihrer Führung die lang geplante Konservative Revolution umzusetzen, nach deren Vollendung sich Deutschland in den national geeinten Kampf ums Überleben in der Klimakrise stürzen kann. Dumm gelaufen ist alles, wenn sich einige Hacker in die Infrastruktur einklinken, ein AKW an die Wand fahren, Blackouts inszenieren oder einige Chemie-Unfälle in die Wege leiten. Spielarten gibt es da viele. Und Dank der UNION und FDP wird sich daran auch wenig ändern.

Dem Beobachter ohne Einfluss bleibt nur das Zusehen oder sich rechtzeitig auf eine Flucht vorzubereiten. Ich entsinne mich, dass ich dieses Szenario bereits einmal mit Freunden zum Ende der 80er hin durchspielte. Wohin? Es ergab sich schnell, dass es weniger die Suche nach einem angenehmen politischen System, sondern eine rein geostrategische Überlegung ist. Wo sind welche Militärbasen? Welche Länder können nur mit einer technisierten Infrastruktur existieren? Welche sind aufgrund ihrer Einfachheit uninteressant? Wie sind die zu erwartenden Klimaverhältnisse unter Einbeziehung der anstehenden Veränderungen? Da bleiben nicht allzu viele übrig. Bei den meisten handelt es sich um Inseln in geschützter Lage und ausreichend hohen Flächen, die nicht überflutet werden. Wie auch immer, irgendwie muss man sich derzeit entscheiden. Entweder platzt einem beim Zusehen der Kragen oder man nimmt es gelassen. Jeder wurde in die Struktur hineingeboren. Man kann in ihr leben und für sich das Beste herausholen oder man beschließt, sich außerhalb zu bewegen. Sich dagegenzustellen, ist eine blöde Idee. Darauf ist sie vorbereitet. Die Lektion bekam ich im Kleinen. Behörden sind ein perfektes Abbild der Struktur oder vielleicht besser ausgedrückt, ein wesentliches Instrument. In ihr den einen oder anderen Sabotageakt zu vollziehen, ist durchaus machbar. Man kann sich dann kurzfristig daran erfreuen. Ändern wird man damit nichts. Wer sich gegen die Behörde stellt, wird verlieren.

Wie beschrieben muss sich ein Angreifer von außen her nur ansehen, wie sie funktioniert und die Schwachpunkte ermitteln. Nichts anderes tun Hacker. Haben sie den Schwachpunkt gefunden, brechen sie ein und hinterlassen ihre Schadprogramme. Die müssen nicht sofort wirken. Die können auf Eis liegen, bis ein bestimmtes Programm aufgerufen wird oder ein bestimmter Zeitpunkt gekommen ist. Zum Beispiel sind sogenannte Schläfer nichts anderes. Im Hintergrund wissen Taktiker genau, wie sie deren Identitäten anzulegen haben, damit sie an der angestrebten Stelle in der Struktur landen. Auf einem anderen Gebiet arbeitet die Kriminalpolizei nach dem gleichen Prinzip. Kriminelle Strukturen analysieren, Schwachpunkte ermitteln, Leute in Stellung bringen, infiltrieren, zuschlagen. Rennen in der Struktur lauter Typen herum, die sich eifersüchtig nicht den Schmutz unter den Fingernägeln gönnen, Narzissten, schwache Persönlichkeiten, die nach jeder Anerkennung heischen, Frustrierte, Gierige, ist es ein einfaches Spiel. Und sei eine Struktur noch so abgeschottet und dicht, irgendwann braucht sie etwas von außerhalb. Dienstleistungen, Material, Personal, Nachwuchs, Fachleute, all dies sind Einfallstore.
Tja, diese Erfahrungen lege ich auf das Bild, welches gerade Deutschland abgibt. Wirklich kompliziert erscheint mir der Job der feindlichen Dienste derzeit nicht. Zumindest in der Politik, war das bis in die 70er hinein, noch eine große Kunst. Doch selbst unter den erschwerten Bedingungen leistete das MfS ganze Arbeit. Wie Markus “Mischa” Wolf später einräumte, ein wenig zu gut. Die Installation des Kanzlerspions war ein zu großes Risiko, weil die Gefahr bestand, genau die Falschen zu destabilisieren. Am Ende ging der Schuss nach hinten los. Der FSB, nunmehr unter national-faschistischer Führung, muss sich diese Frage nicht mehr stellen. Die progressiven Kräfte haben europaweit ohnehin schon verloren und diejenigen, welche auf Konfrontation gehen wollen, sind angreifbar bzw. brauchen nur ein wenig Unterstützung, damit sie alles zerlegen können. Gewinnen wird keiner. Letztlich gehen alle gemeinsam in den Abgrund. Ich persönlich gehe davon aus, dass wir im Spätsommer 2023 deutlich klarer erkennen können, wo die Reise hingeht. Wer davon ausgeht, dass ein von Russland verlorener Ukraine-Krieg unter Umständen alles zum Guten wenden wird, verrechnet sich meiner Auffassung nach gründlich. Dann geht es erst richtig los. Vernunft, Verstand, die Entwicklung der Menschen zu etwas, was mit dem natürlichen System kompatibel ist, hat bereits jetzt verloren. Dies zeigte uns der Kalte Krieg. Ab jetzt wird alles dem Konflikt untergeordnet, da ist kein Platz mehr für Ökologie, Transformation, Umdenken. Putin und andere kamen zur Auffassung, dass sich dieses Thema ohnehin erledigt hatte und beschlossen zu handeln. Einer von ihnen musste den Anfang machen.

Eine Hommage an meine Familie …

Lesedauer 12 Minuten

Letztens fragten mich in einer Bar ein Lette und ein Ire, ob ich aus West Berlin oder Ost Berlin stammen würde. Bei meiner Antwort bemerkte ich, wie eine ordentliche Portion Stolz in mir hochkam. «West – Berlin!», antwortete ich. Wenn ich überhaupt so etwas wie eine Heimat habe, dann ist es diese nicht mehr existierende historische Stadt. Die beiden setzten nach. Sie wollten wissen, ob meine Familie den ganzen Mist mitgemacht hat oder zuwanderte. Niemand wanderte damals nach Berlin. Plötzlich gingen mir all die ganzen Geschichten wieder durch den Kopf.

Meinem Gefühl nach, welches nach Gesprächen mit anderen meiner Generation entstand, waren Menschen in anderen Städten weniger an politischen Themen interessiert. Väterlicherseits war mein Großvater in der Weimarer Republik zusammen mit seinen Brüdern in der KPD. Einige wurden als Widerstandskämpfer geehrt. Die Wurzeln der Familie lagen im Arbeitermilieu. Roter Wedding spricht man nicht mit Bedauern aus, sondern mit Stolz. Dieses Milieu war nicht einfach. Von meinem Großvater wurde mir berichtet, dass er sich von allen enttäuscht abwendete, als die «Gruppe Ulbricht» im Nachkriegsberlin auftauchte und die Kommunisten sich neu formierten. «Thälmann würde sich im Grab umdrehen, wenn er Euch hören könnte!», soll er gesagt haben.

Der Konflikt zwischen Ost u. West war in der geteilten Stadt eine stets präsente Geschichte. Und die Arbeiter hatten nichts vergessen. Zum 17. Juni gibt es interne Familiengeschichten, wie auch zum Mauerbau und dem daraus entstandenen Riss in der Familie. Die Generation meiner Eltern spielte noch in den Trümmern und Ruinen, erfuhren die Not der Lebensmittelmarken und bejubelte die vom Himmel fallende Schokolade, die die Piloten der «Luftbrücke» abwarfen. Wie überall standen alle aus den Trümmern wieder auf. Ich wurde 1966 am Gesundbrunnen, in unmittelbarer Nachbarschaft zum alten «Roten Wedding» geboren. Meine Eltern hatten wenig Zeit, sich eine Jugend, wie wir sie heute kennen zu leisten. Der hier schreibende «Kleine Hosenscheißer» hatte Hunger. Über Charlottenburg ging es zum Berliner Stadtrand nach Spandau. Mühsam rackerte sich die Familie aus dem alten Arbeiterbezirk heraus. Die Alten blieben bis zum Ende in alter Verbundenheit in ihrer Heimat, dem Wedding. Ich erinnere mich noch gut an die Worte meiner Großmutter zum Thema Reisen: «Ich habe wenige schöne Plätze im Leben gesehen. Einmal war ich auf dem Broken. Aber das Wenige was ich sah, habe ich gespeichert. Und wenn ich verreisen will, schließe ich die Augen und sehe mir die Gegend nochmals an.»

Ich habe nicht vor Berliner Arbeiterfamilien zu glorifizieren. Ich würde es mal etwas euphemistisch als den harten Weg bezeichnen, der mit den Vorstellungen des heutigen Mittelstands wenig zu tun hat. Mein «Alter» wollte damals weg. Hinaus in die Ferne, aber das funktionierte nicht. Wie erwähnt, ich säße dann nicht hier und schriebe diese Worte. Nicht wenige meiner Generation, hatten entweder nur einen Elternteil oder es wäre besser gewesen, wenn sie wenigstens einen davon niemals kennengelernt hätten. Viele denken darüber nicht nach, aber weder der Krieg, noch die Folgezeit, oder die erlernten Verhaltensweisen verschwinden einfach mal aus einer Familiengeschichte.

Das lässt sich meiner Beobachtung nach, häufig sogar bei politischen Einstellungen nachvollziehen. In Weimar und während des III. Reiches war das konservative Bürgertum eine Stütze der Nationalsozialisten. Die Arbeiter vom Wedding, die in der Rüstungsindustrie malochten, erahnten, worauf die Nummer hinaus läuft. Man kann in historischen Berichten von einigen handfesten Auseinandersetzungen in den Fabriken lesen. Die Ersten, welche den Satz prägten: «Es war nicht alles unter Adolf schlecht.», stammten aus dem Bürgertum. Der Nationalsozialismus war mehr, denn der Holocaust, er bediente auch Persönlichkeitselemente.

Die es damals aus dem Wedding und seinen Strukturen herausschafften, erkannten: «Schulbildung ist der Weg raus!» Sie verstanden Schulbildung nicht als etwas, was die Kreativität, Analytik, die Fähigkeit sich Wissen selbst anzueignen, vermitteln sollte, sondern sie setzten mehr auf das Wissen an sich. Wissen, was sich später in einem ernährenden Beruf anwenden ließ. Philosophie, schöne Künste, Religion und andere Geisteswissenschaften wurden anerkannt, dennoch als brotlose Kunst bewertet. Was einen nicht mit Sicherheit ernähren kann, ist nicht erstrebenswert. Aus deren Perspektive absolut nachvollziehbar.

Ich war schockiert, als mir eine Lehrerin auf dem Gymnasium erläuterte, dass die verwendete Sprache, die Fähigkeit sich ohne ständige Wiedergabe der wörtlichen Rede und das Vokabular, dem gesellschaftlichen Aufstieg hinterher hängen. Deshalb merke der Zuhörer, trotz passender Inhalte, wo die Ursprünge der Familie lägen. Schockiert trifft es nicht, ich war erbost! Mein «Alter» gab mir damals auf meinem Weg folgende Worte mit: «Wenn Du aufsteigst, vergiss nicht, wo Du her kommst und verlerne nicht die Sprache des einfachen Mannes. Das ist der Gesellschaftsvertrag. Die Arbeiter sorgen dafür, dass intelligente Menschen eine Ausbildungschance bekommen und denen entsteht daraus die Verpflichtung, die Gesellschaft voranzubringen.» Ich weiß nicht, ob das auf seinem Mist gewachsen ist, auf jeden Fall ist es gut. Gut ist auch, dass er es sagte. Traurig ist, dass das nicht viele mit auf den Weg bekamen.

Bei allen Reibereien die wir in der Familie hatten und den Debatten, die wir führten, übersah ich lange einen wesentlichen Punkt: Wir hatten sie! Und selten erkannten wir, wie wichtig das ist. Ich konnte nur derjenige werden, der ich bin, weil ich die Chance bekam, mich daran abzuarbeiten. Und meines Wissens war das keine Einbahnstraße. Trotz schmerzlicher Erfahrungen, die in einer Biografie niemals ausbleiben, partizipierten wir aneinander.

Mein Leben bis hier, war davon geprägt, mich mit dem Identitätskampf zwischen Arbeiter – und Bürgertum auseinanderzusetzen. Den Beweis anzutreten, ich bin mindestens genauso gut wie Ihr. Vielleicht war es auch unterschwellig die Idee den Haufen von innen heraus aufzuräumen. Ins Bürgertum einzuheiraten und mir nächtelange Auseinandersetzungen über Doppelmoral, Borniertheit, Proletarierstolz, Arroganz des Bildungsbürgertums, nationalsozialistische Familienvergangenheit zu führen, gehörte sicherlich dazu.

Ich schrieb: Bis hier! Ich habe begriffen, dass es um eine Emanzipation auf verschiedenen Ebenen ging. Die eigenen Rollen im Leben anzunehmen, die Rollen anderer zu verstehen, Entwicklungen zu akzeptieren und den Menschen hinter der Rolle zu sehen. Möglicherweise nennt sich das, Erwachsen werden. Was wir darunter verstehen ist sehr verschieden. Natürlich gibt auch hierfür Definitionen und Abhandlungen. Aber wer interessiert sich schon für solche Dinge außerhalb eines Psychologiestudiums? Ich würde es am ehesten mit dem Vorhandensein eines Bewusstseins für das eigene Leben beschreiben, auf jeden Fall mache ich es nicht am Alter fest, meiner Überzeugung nach, sterben viele pubertierende Kinder im hohen Lebensalter.

Ich fand es sehr amüsant, als ein Psychologe in einem Seminar die Teilnehmer aufforderte «das innere Kind» an die Hand zu nehmen und sich als Erwachsener schützend davor zu stellen. Halt Anthroposophen, dazu mag ich mich nicht äußern. Aber klasse fand ich die Frage einer Frau im mittleren Alter: «Was mache ich, wenn ich keinen Erwachsenen finde, der sich vor mich stellen könnte?»

Rolle bedeutet auch, dass mir ein Regisseur ein Skript in die Hand drückt und mich auffordert loszulegen. Was soll ich tun? Wer keine schauspielerische Ausbildung hat, wird sich selbst spielen und nach besten Gewissen sein Schauspiel abgeben. So erging es jedenfalls den alten Generationen, wenn sie Eltern wurden. Der nachfolgenden wurden wenigstens die grundsätzlichen Dinge einigermaßen erklärt. Mit einigen Übertreibungen. Es war die Zeit, wo man klare Vorstellungen von Haushaltsführung, Kinderbehandlung, Geschlechterrollen und Berufsleben hatte. Bei mir schwirrten immer ein paar Bücher im persönlichen Antiquariat herum. Ich erinnere mich an Titel wie «Sehen, Beurteilen, Handeln!», «Das große Buch der Kinderpflege», «Elektrisch Kochen» und praktische Ratgeber für die Verwendung der neuen Haushaltstechniken. Mit einem Grinsen im Gesicht muss ich feststellen, dass ich Leute kenne, denen ich es schenken sollte. Es war ach die große Zeit der Sportvereine. Holt die Gören von der Straße, dann machen sie keinen Blödsinn und lernen Sozialverhalten.

Fakt ist aber auch, dass innerhalb meiner Lebenszeit umwälzende Ereignisse stattfanden, die nicht ohne Folgen blieben. Die Digitalisierung hat in alle Lebensbereiche Einzug gehalten. Mit positiven, negativen, und schwer bewertbaren Auswirkungen. Wie gesagt, bisweilen wünsche ich mir von dem einen oder anderen Menschen: «Sehen, Beurteilen, Handeln». Dafür müsste sich diejenigen die Zeit nehmen, statt spontan mit einem Tastendruck einen Handlungsablauf in Gang zu setzen. Ein dauerhafter Blick in die virtuelle Welt, ist beim Sehen der Realität auch nicht förderlich.

In meiner Generation entwickelten viele meiner Mitstreiter ein gewisses Verständnis für Pädagogik und wir machten neue Fehler. Dinge wie pränatale Beeinflussung des Kindes, natürliche und gesunde Ernährung, Turngruppen für Kleinkinder, frühkindliche Spracherziehung und Talentförderung, ein breitgefächertes außerschulisches Bildungsangebot wurde unterbreitet – jedenfalls im Bürgertum, der Mittel – und Oberschicht. Unten gab es weiterhin auf den Zahn, wenn es nicht lief.
Und wie schon früher, stellen sich die halb – und tatsächlich gebildeten eher gegen den Lehrer, weil sie der Auffassung sind, es besser zu wissen. Ich schließe das nicht aus, aber wegen der Betriebsblindheit hinsichtlich des eigenen Sprösslings, sollte man sich das Bild des Lehrers wenigstens mal anhören. In den einfacheren Familien, besteht häufiger die Neigung, sich mit dem Lehrer, wenn er passend auftritt zu solidarisieren. Bei zur Schau getragener Arroganz kommt es allerdings zum Gegenteiligen. Meine Kinder sind alt genug und falls sie Kinder bekommen sollten, werden sie ihre Fehler machen.

Bewusstsein für die Rolle, als Vater, selbst Kind, Großvater, Freund, die berufliche Rolle, die Folgen des eigenen Lebens und vor allem für das eigene Sein und den Lebensabschnitt in dem man sich befindet zu entwickeln, ist nicht einfach.

Vieles fiel mir persönlich erstmals auf, als ich feststellte, dass ich in einem Alter angekommen war, wo meine Kinder Ablösungsprozesse von mir durchlebten, an die ich mich gut erinnern konnte. Damals sah ich knochenalte Menschen vor mir stehen, und nun drehte ich mich herum und suchte den alten Mann, von dem die immer redeten. Die meinten tatsächlich mich!

Nun bin ich in einer Lebensphase, in der Eltern meiner Freunde aus dem Leben scheiden. Eins habe ich bereits daraus gelernt. Viele stehen nach der Beerdigung mit der Erkenntnis da, dass sie noch viele Fragen hatten, die sie niemals stellten. Oft tritt auch die Trauer über die vielen kleineren und größeren Dispute ein, die sich im Angesicht des unvermeidlichen Endes, als sinnbefreit erweisen. Man hätte so vieles anders machen können, wenn man es einfach hingenommnen hätte. «Hätte, hätte, Fahrradkette!», riefen wir früher.

Bemerkenswert finde ich, dass ich und meine Zeitgenossen in einer Zeit des Friedens und Wohlstands in Deutschland lebe und damit die besten Voraussetzungen gegeben sind, ein Bewusstsein zu erlangen. Erst wenn die grundlegenden Bedürfnisse eines Menschen erfüllt sind, ist er in der Lage sich weitergehende Gedanken zu machen. Da besteht der Unterschied zu den alten Zeiten im zerbombten Berlin und in den Kriegsjahren zuvor. Der Weg meiner Familie hat nach ca. 100 Jahren einen Abschnitt erreicht, an dem die folgenden Generationen grundsätzlich alle Möglichkeiten haben. Einen, den sich mein Großvater vermutlich niemals hätte ausmalen können.

Doch neue dunkle Wolken ziehen am Horizont auf. Die Dekadenz demontiert das Bewusstsein. Viele reden gern von einer Bewusstseinskontrolle. Meiner Auffassung nach, ein Widerspruch oder eine falsch gewählte Formulierung. Wer im philosophischen Sinne eins hat, ist immun gegen Manipulationen oder kann sich dagegen wehren. Ich sehe das Problem darin, dass die meisten keins haben, deshalb auch keine Identität entwickeln und ihnen eins von fremder Seite her gegeben wird. Anteilig geht es somit darum, die gewonnene Identität zu verteidigen.

Unser Körper und der Geist verknüpfen Sinneswahrnehmungen, wie Gerüche, bestimme Frequenzen und Widerhall und Licht, mit Emotionen. Wenn ich eine Werkstatt betrete, in der es nach alten Schmieröl, Metall und dem markanten Geruch eines Schweißgeräts oder dem, welcher von Kontaktkohlen eines Elektromotors ausgehen, riecht, bin ich zu Hause. Da komme ich her. Das ist mein persönlicher «Rosebud» aus Citizen Kane.

Mit Sorge schauen gerade die alten Arbeitersprösslinge, denen Weimar durch ihre Eltern noch nah war, die Berlin noch zerstört sahen, Not und Elend des Kriegs kennen, die in Berlin ankommenden umherirrenden Flüchtlinge aus den Ostgebieten sahen, die Zerrissenheit der Familien durch die Kriegserlebnisse erlebten, die Traumata der heimkehrenden Väter zu spüren bekamen, auf die kommende Zeit. Das Bürgertum war auch vom Krieg betroffen, aber es erholte sich vom Krieg schneller. Die bereits vorhandene Bildung, Netzwerke, politische und wirtschaftliche Aufstiegschancen waren ungleich besser.

Sie fühlten einen Verrat der aus ihrer Sicht eigentlich guten Sache. Bürgerliche Ordnung, Sicherheit, Disziplin, die gute Stube, klare Unter – und Überordnungsverhältnisse, das deutsche Volk mit seinen vermeintlichen Erfolgen in der Kaiserzeit, die Wiederauferstehung und wenigstens den Versuch unternommen zu haben, den Verrat und die Demütigung von 1918 rückgängig zu machen, waren in ihrem Sinne. Nicht das nationale Völkische und der sie einigende Patriotismus war schlecht und ursächlich, dieser durchgeknallte Österreicher mit seinen Vasallen hatte sie in die Katastrophe geführt. Aus ihren Reihen stammten die glorifizierten aufrechten Offiziere der Wehrmacht, die lediglich Dienst für das Vaterland leisteten. Traditionelle deutsche Werte, die heute noch oder erst recht wieder, eingefordert werden.

Wir sind die Summe aus vielen Erfahrungen und Prägungen. Auch die Familienhistorie, die von einer zur nächsten Generation weiter gegebenen Werte gehören dazu. Wir können uns das nicht aussuchen. Die Geburt wirft uns in die Familie hinein. Allein die Entscheidung, was wir mit dem machen, was wir vor finden obliegt uns selbst.

Mit meinem Patriotismus, Vaterlandsliebe, und dem Stolz Deutscher zu sein, sieht es nicht gut aus. Mit Beginn der Industrialisierung war dieses Konstrukt niemals nett zu den Arbeitern.

Sie wurden bei der Revolution vom Bürgertum zusammengeschossen, der Kampf für bessere Lebensverhältnisse wurde brutal niedergeschlagen, quasi jeder Intellektuelle, der sich auf die Seite der Arbeiter schlug wurde diffamiert oder ihm geschah Schlimmeres. In beiden Kriegen hatten sie die meisten Opfer. Jede Verbesserung musste dem Bürgertum im harten Kampf abgerungen werden. Damit schließe ich nicht aus, dass sich unter den Rechten auch immer Arbeiter befanden. Doch die Vordenker saßen wo anders und wurden nicht von dort aus gestellt.

Stolz ist eine angeborene und nicht anerzogene Emotion, die sich in der Evolution bewährt hat. Ich bin stolz auf den Werdegang meiner Familie und den Errungenschaften, die einmal mit Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Anfang nahm. Ich stehe zu dem Gedankengut und den Werten, die aus dieser Geschichte hervorgegangen sind. Meiner Empfindung nach, ist meine eingenommene Kontraposition zu vielen bürgerlichen und vor allem kleinbürgerlichen Werten und der latent in mir schlummernde Anarchismus, eine Fortsetzung der Geschichte.

Anarchie ist nicht, das Chaos, wie es in bürgerlichen Kreisen oftmals behauptet wird, sondern der Widerspruch gegen künstliche starre Hierarchien, die mittels institutioneller Autorität und zugeteilten Machtmitteln agieren. Etwas, was in produktiven Gruppenstrukturen selten funktioniert. Ein Kolonnenführer in einem produzierenden Betrieb, der keine Ahnung von dem Job hat, sondern lediglich per Dekret die Führungsaufgabe bekommen hat, wird nicht lange bleiben.

Bei aller notwendigen kritischen Auseinandersetzung, möchte ich mit diesem Beitrag aus gegebenen Anlass mal an einer besonderen Stelle, nicht Dankbarkeit zeigen, sondern Demut vor den Leistungen in der Vergangenheit zollen. Vielleicht habe ich deshalb in letzter Zeit allergisch auf den im Internet kursierenden Begriff Polizeifamilie reagiert. Auch das ist für mich unter Bewusstsein subsumiert.

Mir sind im Leben auch einige bürgerliche Familien begegnet. Eine hatte sogar zeitweilig die wahnwitzige Idee mich einzugliedern. Heute kann ich sagen: Ganz blöde Idee! Alle die ich erlebte, versuchten, einem kantianischen rationalen Idealbild zu entsprechen. Vorhersehbar scheitern sie daran immer. Doch in der Verweigerung diese Unmöglichkeit anzuerkennen, gehen die Konflikte bei Ihnen immer ins subtile und finden andere Ventile. Während es dann bei den Sprösslingen zu Verhaltensauffälligkeiten kommt.

Ich erinnere mich an einen jungen Hooligan der es mal auf den Punkt brachte: «Hey, meine Mutter ist Religionslehrerin und mein Vater ist Professor an der Uni. Ich hatte keine andere Chance, ich muss einfach mal auf die Kacke hauen.» Aber das ist ein weites Feld für Psychologen.

In meiner Familie wurde es oft turbulent, aber dafür offensichtlich und im Rahmen bereinigend. Wie immer, hat alles seine Vor – und Nachteile. Aus dem alten Weddinger Milieu entwachsene Familien haben eine für andere äußerst unangenehme Außenwirkung. Jeder Polizist kennt das Problem. Haben die einen Außenfeind oder geht es gar um die Kinder, wird es übel. Diesen Effekt unterliegen die aber auch intern. In meiner Zeit als Mediator bei der Polizei fand ich eins immer traurig. Wenn die beiden Kontrahenten vor mir eigentlich zum gleichen Ziel wollten, aber sich kommunikativ darüber nicht austauschen konnten. Sie verstanden nicht, dass sie zwar unterschiedlich handelten, dennoch das identische Produkt anstrebten. Ein Klassiker in der Mediation.

Ein anderer Klassiker ist, wenn sich die Streithähne gegenseitig in Rollen manövrieren. Das geht bei Menschen recht zügig. Eine falsche Assoziation, ein falsches Wort, eine unkorrekte Beobachtung, schon fängt der eine an sich in eine strafende Autoritätsrolle zu erheben und der andere mimt den auskeilenden Jugendlichen. Das ändert sich dann in Millisekunden. Der staunende Zuschauer wundert sich dann nur noch. Es gibt wunderschöne Theorien über die Einnahme einer rationalen Ebene. Alle Theorie ist bekanntermaßen grau.

Wer sich ein wenig bei Twitter herumtreibt, kann jeden Tag sehen, wie das schief geht, schon weil sich 45 jährige Pubertierende gegenseitig mit Dreck bewerfen.

Ein anderer Klassiker ist, wenn sich die Streithähne gegenseitig in Rollen manövrieren. Das geht bei Menschen recht zügig. Eine falsche Assoziation, ein falsches Wort, eine unkorrekte Beobachtung, schon fängt der eine an sich in eine strafende Autoritätsrolle zu erheben und der andere mimt den auskeilenden Jugendlichen. Das ändert sich dann in Millisekunden. Der staunende Zuschauer wundert sich dann nur noch. Es gibt wunderschöne Theorien über die Einnahme einer rationalen Ebene. Alle Theorie ist bekanntermaßen grau. Wer sich ein wenig bei Twitter herumtreibt, kann jeden Tag sehen, wie das schief geht, schon weil sich 45 jährige Pubertierende gegenseitig mit Dreck bewerfen.

Da hilft nur Bewusstsein herstellen. Wer bin ich gerade? Warum bin ich es? Was hat dazu geführt? Wie sieht die Energiebilanz aus und was ist mit der Kosten – Nutzenrechnung? Wenn man es bis über 50 geschafft hat, was nicht selbstverständlich ist, wird die Kosten – Nutzungsrechnung immer interessanter.

Das ist mein Job und meine Rolle im Generationenvertrag. Die alten Geschehnisse, Erfahrungen, Hintergründe, Geschichten aufzunehmen, sie mit dem Neuen, was ich dazu beitragen kann, abzugleichen und etwas daraus zu machen. Meine Töchter werden es weiter ergänzen.

Wiederholung schafft Wiedererkennen. Aus diesem Grunde nochmals abschließend. Meiner Meinung und vor allem Erfahrung nach, steht und fällt alles mit der Herstellung eines Bewusstseins. Dazu muss man Anhalten, einen Schritt neben sich machen, alles, Körper, Seele, Geist, das nähere und weitere Umfeld betrachten, um die eigene Rolle, Wirkung im Geschehen betrachten. Erst wenn das alles passiert ist, kann ich auch verantwortlich handeln. Dies schreibt einer, der in seinem Leben ziemlich oft als wütender und zorniger Kerl unterwegs war. Einer, der im Zweifel immer im konsequenten Vorwärtsgang unterwegs war. Begleitet wurde dies von einem Leben auf der Überholspur und einem sich immer mehr erweiternden Vielfrontenkrieg. Erst war ich dessen müde, heute bin ich von der anderen Lebensart zutiefst überzeugt.


Ich bin der Konflikte, die von pubertierenden Menschen um mich herum erzeugt werden und in mein Leben hineingetragen werden,überdrüssig. Ich möchte dazu ein typisch deutsches Beispiel geben: Kennen Sie Kleingartenkolonien? An sich würde die Bezeichnung Gartenkolonie ausreichen. Wo kommt also klein her? Man mag meinen, dass es von der Größe der Gärten her kommt. Das stimmt so nicht. Ich leite es von kleingeistig und Mikrokosmos ab. Wer das deutsche Bürgertum kennenlernen will und Studien betreiben will, miete einen Garten in einer Kolonie. Zunächst geht es darum, dass ein Regelwerk erstellt wird. Ob dieses einen Sinn ergibt oder nicht, ist uninteressant, Hauptsache es existiert. Dann gehen sie auf die Suche nach einem Vorstand, der narzisstisch genug ist, hieraus eine Identität zu beziehen.

Er ist Nutznießer und Opfer zu gleich. Durch die Erhebung aus der Normalität wird er zur Zielscheibe jeder nur erdenklichen Verschwörungstheorie.
Die Parallelen zum deutschen Staatswesen sind offensichtlich. Was einer unter Garten und seine Interessen daran versteht, ist sehr individuell. Ich arbeite mich ein wenig daran ab, schaue mir gern Insekten an, freue mich über wilde Gäste und finde es toll, wenn Sie bei mir ein wenig Restlebensraum finden. Dafür schichte ich diesen Gästen sogar eine Art “Bamboo Hut” auf. Bürgertum und Individualität, finden Sie den Fehler! Im gewissen Rahmen, aber bitte nicht zu auffällig. Im nächsten Gang kommt es zu einer Überlegung: «Wenn ich mich kasteie und an die Regeln halte, warum nimmt sich der andere das Recht, dies nicht zu tun? Der soll sich gefälligst auch Kasteien, und wozu habe ich den ganzen Aufwand betrieben? Hält sich einer nicht an die Regeln, kommt es zu Veränderungen und Unruhe, dass wollen wir hier nicht.» Da dem Kleinbürger – da war es wieder das Wort klein – zur Konfrontation mit offenen Visier, der Mut fehlt, beginnen die subtilen Spiele.

Früher hätte ich in einer solchen Situation unter zwei Optionen zu wählen gehabt: «Drauf oder Drauf!» Heute ignoriere ich Sie einfach, ich bin weder an ihrem äffischen Spiel interessiert, noch gebe ich mich der Illusion hin, sie zu ändern, oder das ein Gespräch zu etwas führen würde.
Wie bei Twitter – nebenbei eine gigantische deutsche Kleingartenkolonie – ergibt das alles keinen Sinn. Das Beste daran ist, dass sie kaum eine Handhabe gegen meine Ignoranz haben und sie letztlich ihre eigene Lebenszeit opfern. Sorge bereitet mir nur, dass so viele von Ihnen existieren und sie ein Nährboden für einen autoritären Staat sind. Das sind die Mitläufer von damals, heute und morgen. Denunzianten haben immer ein niederes Motiv und die denen Zuhören, sollten sich ihrer Sache sehr sicher sein, wenn sie ihnen zuhören.

Meine Familie ist Kummer mit solchen Leuten gewöhnt und wir haben uns weiterentwickelt. Auch da bin ich voller stolz – meine Töchter gehen da noch ganz anders heran, wie ich. Ihre totale Immunität, gegen solche Verhaltensweisen ist wunderbar zu beobachten und macht Spaß. Manchmal wünschte ich mir ein wenig mehr Radikalität und Gelassenheit – aber das kommt vielleicht noch.

19.2.2019 Langkawi, in Gedanken am M.T.

Brief eines Linksversifften …

Lesedauer 7 Minuten

«Denn das ist Konservatismus: Das Nachdenken über die Erfahrung und die theoretische Ausformulierung des Empfindens, Macht zu haben, sie bedroht zu sehen und zu versuchen, sie zurückzugewinnen.»


Aus einem Essay des amerikanischen Politikwissenschaftlers Corey Robin Quelle: Spiegel, 14.1.2018

Sehr geehrte Damen und Herren von der konservativen Fraktion in Deutschland,

ich hoffe zunächst einmal, die richtige Anrede gewählt zu haben. Bewusst habe ich auf «Hallo», «Hi» oder Ähnliches verzichtet, damit sie sich nicht sofort brüskiert fühlen. Wahrscheinlich haben sie sich entweder in einer Partei, wie der CDU/CSU, der AfD oder vielleicht in der FDP organisiert, einige von Ihnen sind eventuell Mitglied in einer Burschenschaft. Manche mögen auch nur ein Kreuz an passender Stelle auf dem Wahlzettel hinterlassen.

Ich wende mich an Sie, weil ich vieles nicht verstehe, logisch nicht nachvollziehen kann oder schlicht zu simpel in meinem Denken bin. Sie fragen sich zu Recht, wer ich bin. Ehrlich gesagt, weiß ich das selbst nicht genau. Ich besitze die deutsche Staatsbürgerschaft, war verheiratet, habe einen Eid auf das Grundgesetz abgelegt, bin Vater von zwei Töchtern, war 33 Jahre im Staatsdienst und habe eine ganze Menge Steuern in meinem Leben bezahlt. Ich habe in den Achtzigern ein Abitur absolviert, studiert und einen akademischen Titel.

Die Geschichte meiner Familie ist meiner Meinung nach typisch deutsch. Meine Vorfahren kamen einst aus Osteuropa und landeten irgendwann in Berlin. Teile meiner Verwandtschaft, waren in der KPD, im engeren Umfeld betrachtete sich meine Familie immer sozialistisch. Durch meine Heirat erweiterte ich das Spektrum ein wenig. Da gab es dann auch ehemalige Mitglieder vom Bund Deutscher Mädel, Absolventen der Elite – Schule NaPoLa und diverse Konservative. Ich gebe zu, dass ich darüber nicht sonderlich glücklich war.

Mir wurde vermittelt, dass die alten Kommunisten in den Zwanziger Jahren im Wesentlichen gegen die nicht zu bestreitende Ausbeutung der Arbeiter waren und sich auch nicht in einer auf Krieg ausgerichteten Industrie verheizen lassen wollten. Im Gegensatz dazu fand das profitierende konservative Bürgertum, dies trotz eines christlichen Anspruchs vollkommen in Ordnung.

Ihre Vordenker konstruierten irgendwann einmal den sogenannten völkischen Anspruch. Entgegen dem uns bekannten Geschichtsverlauf wurde aus vielen unterschiedlichen Stämmen und zig Einwanderern aus allen Teil Mitteleuropas ein Deutsches Volk. Dem «Deutschen» wurden Wunschvorstellungen zugeordnet. Aus dem Menschen, der in einer Region lebt, wurde per Definition der «Deutsche».
Plötzlich sollten alle Menschen dieser Region einem künstlich gebildeten Ideal entsprechen. Das erscheint mir unlogisch und ziemlich willkürlich.

Anhänger ihrer Position berufen sich auf aus herausragende Leistungen dieses konstruierten «Deutschen». Wenn ich mir so die Menschheitsgeschichte ansehe, fällt mir zu herausragend die Bändigung des Feuers, die Erfindung des Rades, die Einführung von Zahlen, die griechischen Philosophen, das römische Staatssystem, die französische Revolution, die Entdeckung der Elektrizität und die Erfindung der Dampfmaschine ein.
Ich lasse mich gern von Ihnen korrigieren, aber nichts von alledem geht ursächlich auf einen «Deutschen» zurück. Woraus leiten Sie ihre Aussage ab? In diesem Zusammenhang verweisen sie auch gern auf die deutschen Denker. OK, in erster Linie ist ein Denker ein intelligenter Mensch. Unsere Wissenschaftler haben zuverlässig nachgewiesen, dass das wenig mit der Herkunft zu tun hat. Wenn überhaupt, dann etwas mit dem System und den Möglichkeiten, die einem Menschen geboten werden. Wie erklären Sie sich, dass nahezu alle dieser benannten großen «Denker» den Konservativen enttäuscht den Rücken zu wandten und sich schon zur Kaiser – Zeit in andere Regionen absetzten?
Später wurde es nicht besser. Mehrheitlich lehnten diese Denker Ihre Vorstellungen ab. Ich erinnere sie an Nietzsche, der sich in jungen Jahren enttäuscht von Wagner abwandte. Erst seine ungeliebte Schwester verfasste dann ein eigenes Pamphlet, welches sie Ihnen zu Liebe verfasste.
Konkret könnte ich anführen, dass nach Preußen entweder die Intelligenz abgebaut wurde. Hauptsächlich konzentrierten Sie sich auf die Wissenschaften, welche industriell ausgenutzt werden konnten. Geisteswissenschaften waren zu allen Zeiten verpönt, da sie im Wettstreit mit anderen Ländern nicht erkennbar benutzbar waren. Ist das Ihre Vorstellung von Intelligenz? Alles muss kommerziell in einem Wettstreit einen Sinn ergeben?

Was genau haben Sie eigentlich gegen Individuen und individuelles Verhalten? Bereitet Ihnen die Unkontrollierbarkeit Sorge? Ist es das? Wie weit reicht Ihr Sicherheitsbedürfnis? Diese entflohenen Denker sprachen viel darüber, dass mit der Geburt das Risiko zu sterben um 100 % steigt. Das Leben birgt Risiken, und mit aller Mühe werden Sie das nicht ändern. Wenn Sie sich nicht selbst einsperren wollen, kommen sie daran nicht vorbei. Und immer wenn Sie etwas gebannt haben, werden sie eine neue Bedrohung entdecken.

Sehen Sie das anders? Haben Sie in Erwägung gezogen, dass das auch sehr individuell sein kann? Neige ich dazu, ängstlich zu sein, kann ich auch eine Menge für die Absicherung alleine machen bzw. Orte meiden.

Was gefällt Ihnen nicht daran, einfach nur ein Mensch zu sein? Warum benötigen Sie eine Überhebung in dem Sie sich das deutsche Idealbild erschaffen. Es ist doch grundsätzlich angenehm, der den Planeten dominierenden Spezies anzugehören. Können Sie mir die Gründe für das Bedürfnis nach einem fixierten vorhandenen Unter – Ober – Hierarchiesystem erläutern? Oder ist das bei Ihnen einfach so? Der Instinkt kann es eigentlich nicht sein. Primaten organisieren sich an einer der Situation angepassten Struktur. Sie bilden Verbände, die sich in Gruppen situativ unterteilen und unbeständige Hierarchien aufbauen.

Worin besteht die Problematik im Umgang mit Frauen? Welche Probleme haben ihre weiblichen Vertreter? Wenn sie geschlechtsbezogenes Unterwerfungs – oder Dominanzverhalten bevorzugen, steht es Ihnen doch frei sich der BDSM Szene anzuschließen. Aber das müssen doch nicht gleich alle mitmachen.

Ich meine, wenn Eure Dorothee Bär auf «Submissive» steht, kann Sie das doch machen. Genug passende Burschen werden sich beim RCDS finden. Oder wenn Markus Söder mehr den «Dom» spielen will, kann auch niemand etwas dagegen haben. Aber bitte alles privat und nicht andere dazu verpflichten.

Was ich auch nicht verstehe, ist Ihre Sprache. Ich habe Sie zeitlebens als die «Schwarzen» oder die Konservativen bezeichnet. Warum sind Sie so unfreundlich mich als linksversifft zu titulieren? Ja nun, sie legen vermutlich beim Sexualakt ein Handtuch auf die Couch. Ich bin hingegen ein wenig unordentlich. Aber deshalb gleich versifft benutzen?

Ich kann doch nichts dafür, dass Sie, wie bei Jan Fleischauer zu sehen und zu hören, ein Problem mit dem Ablösungsprozess von den Eltern haben. Irgendwie haben wir das doch alle, aber man muss deshalb nicht gleich als trotziger Junge stellvertretend alle «Links» vermuteten Personen beschimpfen. Ich weiß auch nicht so recht, warum sie immer von der Generation der 68er sprechen. Wenn, dann müsste man von einer Bewegung und ihrer Anhänger sprechen. Es müsste doch in ihrem Sinne gewesen sein, dass die damals gegen übriggebliebenen Fragmente vom Nationalsozialismus rebellierten.

Der ist teilweise mit Ihrer Tradition verbunden, kann Ihnen aber nicht allen zum Vorwurf gemacht werden. Oder fanden Sie das unangebracht? Und was ich so gehört habe, war der Sex in den 50ern nicht der tollste, spätestens an der Stelle sollte man den 68ern Dankbarkeit zollen. Die Musik war auch nicht schlecht. Was ich vom «Rechtsrock» nicht gerade behaupten kann. Der ist ziemlich anstrengend. Speed – Metal gespielt und gesungen von zugedröhnten tibetanischen Yak. Volksmusik können Sie gern weiter hören. Ich weise Sie nur darauf hin, dass Kinderlieder und Volkslieder musikalisch nah beieinander liegen und Sie sie deshalb mögen.

Was finden Sie an Militär so geil? Die Kameradschaft? Es gibt von hart bis soft alle möglichen Sportvereine. Gehen sie doch da hin. Geht es Ihnen wirklich um die Vaterlandsliebe? Wissen Sie, ich bin als gelernter West – Berliner Veralberungen gewöhnt. Mir wurden als ziviler Polizist, lauter Sachen beigebracht damit ich zusammen mit einer hand voll alliierter Soldaten die Russen stoppe.Militärischer Schwachsinn. Die wären um dieses geringe Ärgernis einfach herum gelaufen. Mit Deutschland sieht es nicht anders aus. Vor dem Rhein ist heutzutage im Falle einer konventionellen Kriegsführung kein Frontverlauf zu erwarten.
Finden Sie schießen und schweres Gerät fahren toll? Machen Sie doch einen Baggerschein oder melden Sie sich im Schützenverein an. Mögen Sie Männern zuschauen, die aufeinander losgehen. Kaufen Sie sich eine Karte für eine MMA Veranstaltung oder ein Rugby – Spiel. Das lässt sich doch auch ohne Kriegsspiele regeln. Die Sache mit den großen Waffenarsenalen und Armeen geht doch immer irgendwann schief. Wissen Sie, ich habe viel Zeit mit solchen Leuten verbracht. Ich kann Imponiergehabe, Identitätsfindung und den ganzen Kram nachvollziehen, aber irgendwann ist doch jeder aus dem Alter heraus, oder? Oder?

Ein Letztes, was ich nicht verstehe, ist die Tatsache, dass sie an diesem Kapitalismus so vehement festhalten. Wie angesprochen wurde ich im alten West – Berlin groß. Da war es normal, dass ich mich in der Schule mit der Sowjetunion, dem Ost – Block und der DDR beschäftigte. Von Kommunismus war bei uns selten die Rede. Meistens wurde vom Stalinismus, dem sogenannten real existierenden Sozialismus, dem Maoismus und den Trotzkisten gesprochen. Kommunismus wurde uns unter philosophischer Betrachtung näher gebracht. Das ist nebenbei die Frankfurter Schule. Karl Marx als Philosophen zu sehen, der sich noch zu Lebzeiten fragte, was eigentlich ein Marxist sein soll. Ihre Vertreter sprechen gern vom Liberalismus bzw. dem Neoliberalismus. Die Worte suggerieren Freiheit. Hauptsächlich läuft es auf eine Freiheit für die hinaus, die etwas haben. Die anderen schauen in die leere Röhre. Die Wirtschaft, einer abstrakten Definition, setzen Sie mit einem lebenden Organismus gleich. Gut, warum nicht? Die Idee und Herangehensweise klingt ja erstmal interessant. Gier reguliert sich gegenseitig und organisiert sich. Aber zwei wesentliche Dinge wurden damals, wie wir heute wissen, übersehen. Erstens der Mensch und zweitens ein eintretender Mangel an Ressourcen. Immer wenn ein Mangel herrscht, kommt es zu einem Verteilungsproblem. Genau das haben wir. Sie bieten als Lösung an: Mit ein paar anderen zusammen klauben wir alles auf, was wir finden können und verwenden wir für uns. Meinen Sie, die anderen lassen sich das auf Dauer gefallen?

Innerhalb von Deutschland gehen Sie davon aus, wenn ich einzelnen genug Überfluss gebe, fließt auch ausreichend Rest für die Armen heraus. Ich glaube nicht, dass das funktioniert. Irgendwie hat das bei den Päpsten und im Absolutismus auch nicht funktioniert. Die benannten Stalinisten, Trotzkisten, DDR Sozialisten, Maoisten, sind auch daran gescheitert, dass sich immer ein Trottel über die anderen erheben will, also am Menschen. Da wäre es doch mal an der Zeit über alle geschaffenen Grenzen hinweg darüber zu sprechen. Also über Veränderungen und nicht wie man das System verzweifelt aufrecht erhalten kann.

Sie stehen nicht auf Geisteswissenschaftler und innovative Künstler. Alles was abweicht, ist Ihnen suspekt. Das kann ich aus Ihrer Perspektive ein wenig verstehen, aber was haben sie gegen Naturwissenschaftler? Wissen Sie, die haben eine bestimmte Art zu denken.

Ob das, was bei den Forschungen heraus kommt, wirtschaftlich ist, sich in Geld umwandeln lässt oder man damit etwas kaputt machen kann, ist denen nicht wichtig. Die sind einfach nur neugierig. Wenn jemand nur noch für Geld forscht, verliert er seinen Anspruch Naturwissenschaftler zu sein. Diese Wissenschaftler sagen Ihnen nun schon geraume Zeit: Das haben wir heraus gefunden! Was sie daraus machen ist nicht unsere Aufgabe. Dummerweise passen die Aussagen auf den ersten Blick überhaupt nicht in den Plan «Big Money». Aber dürfen sie deshalb ignoriert werden? Was ist Ihr Plan bzw. Ihr Problem? Sie brechen sich doch keinen Zacken aus der Krone, wenn Sie auf Vernunft umschalten.

Manchmal frage ich mich, ob Sie nicht längst selbst von dem Monster eingesperrt wurden, welches Sie selbst geschaffen haben. Ich habe Sie auf einer philosophischen Ebene und nicht als Kapitalist angesprochen. Die «Größen» des Kapitalismus haben doch längst unsere Geschicke übernommen. Der Mensch und seine Bedürfnisse sind doch längst zu einem bewertbaren Wirtschaftsgut geworden. Das betrifft Sie, wie auch mich. Alles, unsere Zeugung, unsere Entwicklung im Mutterleib, der erste Schrei, Emotionen, Bedürfnisse, Krankheiten, Alter und der Tod ist Business. Selbst wenn wir uns gegenseitig Töten, ist es ein millionenschweres Geschäft.

Ich mache Ihnen einen Vorschlag. Wir setzen gedanklich nochmals neu an und ziehen mal alle unsere «Denker», «Naturwissenschaftler» unter Ausschluss der «Verdiener» heran und hören denen mal aufmerksam zu und bewerten die Lage. Damit gäben wir der Vernunft eine Chance. Die Ergebnisse werten wir aus und stellen dann einen Forderungskatalog an die Großverdiener des bisherigen Systems. Wer von denen nicht mitmacht, bekommt den Hintern versohlt … so klassisch konservativ.

Ich mache Ihnen einen Vorschlag. Wir setzen gedanklich nochmals neu an und ziehen mal alle unsere «Denker», «Naturwissenschaftler» unter Ausschluss der «Verdiener» heran und hören denen mal aufmerksam zu und bewerten die Lage. Damit gäben wir der Vernunft eine Chance. Die Ergebnisse werten wir aus und stellen dann einen Forderungskatalog an die Großverdiener des bisherigen Systems. Wer von denen nicht mitmacht, bekommt den Hintern versohlt … so klassisch konservativ.

In tiefer dauerhafter Verbundenheit, denn es würde Sie nicht ohne mich und anders herum, mich nicht ohne Sie geben.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr “Linksversiffter”